On-Boarding / Interkulturelles Traning: “Leben und Arbeiten in Polen”

Szenario

Der Trainingsteilnehmer war ein deutscher Manager in Polen. Der Kunde arbeitet für ein deutsches Autohersteler und wurde Anfang des Jahres an das polnische Standort versetzt.

Herausforderungen des Kunden

Der deutsche Teilnehmer hat bereits an mehreren internationalen Projekten gearbeitet und hat auch in Rahmen eines Personalentwicklungsprogramms an einem Training zur interkulturellen Kompetenz teilgenommen. Das Ziel des On-Boarding Programms war es ihm gezielt auf den Einsatz in Polen vorzubereiten.

Unser Vorgehen

Die Schulung dauerte ein Tag und hatte folgende Themen beinhaltet:

1) National- und Geschäftskultur: Polen verstehen. Historischer und kultureller Hintergrund. 2) Polnische Geschäftskultur und polnische Arbeitspraktiken: Knigge und Hot-Spots aus der deutschen Sicht. 3) Unternehmenskultur: effektive Geschäftskommunikation, effektive Geschäftskommunikation (schriftlich und am Telefon), polnische Lebensrealität. 4) Effektive Kommunikation im Team: direkte und indirekte Kommunikationsmuster. 5) Führen in Polen: Führungsstile, Festlegung von Zielen und Planung, Teammanagement und Aufbau der Zusammenarbeit im polnischen Team.

Der Training fand auf Deutsch statt und wurde von Magdalena Kishizawa durchgeführt. Magdalena Kishizawa ist eine erfahrene zentral- und osteuropäische Beraterin, Trainerin, und Coachin. Dank ihrer Ausbildung als Diplom-Psychologin an der Universität Heidelberg, ist ihre Vorgehensweise personenzentrierter, da sie sich Zeit nimmt, die Erwartungen, die Stärken und die Hoffnungen Ihrer Mitarbeiter kennenzulernen. Frau Kishizawa arbeitet auf verschiedenen Unternehmensebenen, vom Mitarbeiter bis hin zum Vorstand. Ihre eigenen kulturellen Erfahrungen haben Frau Kishizawa zu dieser Herangehensweise verleitet. Sie wurde in Polen geboren, ist seit 10 Jahren mit einem japanischen Staatsbürger verheiratet und hat bereits in Ländern wie Polen, Großbritannien, Portugal, Deutschland, Malta und Irland gelebt. Aufgrund ihres Hintergrunds arbeitet Frau Kishizawa persönlich in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch und in ihrer Muttersprache, Polnisch (auch simultan). Sie führt regelmässig Personalentwicklungsprojekte in Polen durch.

In Portugal Arbeiten. Individuelle Schulung für Expat (Finanzbereich)

Szenario

Der Kunde hat für eine globale Bank mit Standorten in 77 Ländern und einem neuen Shared Service Center (gemeinsam genutzten Kundendienstzentrum) in Lissabon, Portugal, gearbeitet. Er sollte ein neues Team mit einer neuen Berichtsstruktur zusammenstellen und es war das erste Mal, wo er mit einem portugiesischen Team arbeitete.

Herausforderungen des Kunden

Er wurde vor Kurzem zum Manager befördert, ohne jegliche Erfahrung über das Leben und das Arbeiten in Portugal zu besitzen. Er benötigte spezifische kulturelle Fakten, die ihm bei seiner neuen Führungsrolle und insbesonders bei der Führung des portugiesischen Teams helfen sollten, aber er benötigte auch Informationen, die ihm dabei helfen sollten, sein eigenes Leben im neuen Land einzurichten.

Unser Vorgehen

Sechsstündige individuelle Sessions auf Englisch. Im Laufe der Sessions haben wir über das Leben in Portugal und über theoretische kulturelle Einblicke gesprochen. Einige der behandelten Themen waren u. a. die unterschiedlichen Kommunikations- und Führungsstile in Portugal und Frankreich. Dazu wurde das Thema Feedback angesprochen: Feedback auf einer Sach- versus Beziehungsebene geben und erhalten. Diese Informationen sollten ihm auf der Arbeit und im Privatleben bei der Kommunikation und Leitung des Geschäfts helfen.

Diese Session wurde von Magdalena Kishizawa durchgeführt, die selbst seit acht Jahren in Portugal lebt und arbeitet. Sie hat bereits 20 Jahre Arbeitserfahrung auf internationaler Ebene und sie hat bereits mit Teilnehmern aus 20 unterschiedlichen Kulturen zusammengearbeitet. Frau Kishizawa hat bereits in Deutschland, Irland, Großbritannien und Portugal gelebt und gearbeitet, außerdem ist sie dank ihrer Familie eng mit der japanischen Kultur verbunden. Sie hat ihr Diplom in Psychologie an der Universität von Heidelberg gemacht, Erziehungswissenschaften an der Katholischen Universität in Lubin, Polen und Business Administration an der School of Management der Universität von Bradford studiert. Sie arbeitet mit den Sprachen Englisch, Deutsch und Polnisch.

Personalmanagement über Kulturen Hinweg. Workshop Kulturelle Vielfalt (Life-Science)

Szenario

Der Kunde war ein Technologieunternehmen im Bereich Chemie- und Medizintechnik mit Vertretungen in 150 Ländern.

Herausforderungen des Kunden

Der Kunde hatte mehrere individuelle Personalabteilungen mit Sitz in unterschiedlichen Ländern Europas. Zur Unterstützung und zum Ausbau der Kooperationsfähigkeit des neuen zentralen Support-Zenturms (Shared Service Center) in Südpolen, mussten Strategien entwickelt werden. Um den Erfolg des zentralen Support-Zentrums zu sichern, musste das kulturelle Bewusstsein gesteigert und eine Strategie zur Förderung des Zentrums in allen Personalthemen unterstützt werden.

Unser Vorgehen

Ein eintägiger Workshop auf Englisch für eine internationale Gruppe von Fachleuten aus Personalwesen. Der Workshop fing mit einer Übung zur Stärkung des Zusammenhalts im Team (Teambuilding) an und fuhr mit einem theoretischen Input über die Auswirkungen von Kultur auf das Gehirn und unser Verständnis von kulturellen Standards und ihre Auswirkungen auf das Verhalten, und den Umgang mit kultureller Diversität fort. Zuletzt fand eine World-Café-Session statt, die den Teilnehmern die Möglichkeit gab, zukünftige Handlungen zu identifizieren, und in der die Teilnehmern über Herausforderungen von Führungsteams, globale Personalarbeit und über die Ressourcen für das Personalentwicklung und -management an verschiedenen Standorten und mit unterschiedlichen Kulturen sprachen.

Die Session wurde von Magdalena Kishizawa auf Englisch konzipiert und geleitet. Frau Kishzawa hatte bereits zuvor mit dem Kunden gearbeitet und verschiedene interkulturelle Bewusstseinsschulungen für Führungskräfte des zentralen Support-Zentrums organisiert. Sie hat bereits 20 Jahre Arbeitserfahrung auf internationaler Ebene, sie hat bereits mit Teilnehmern aus 20 unterschiedlichen Kulturen zusammengearbeitet und sie hat bereits in Deutschland, Irland, Großbritannien und Portugal gelebt und gearbeitet, außerdem ist sie dank ihrer Familie eng mit der japanischen Kultur verbunden. Sie hat ihr Diplom in Psychologie an der Universität von Heidelberg gemacht, Erziehungswissenschaften an der Katholischen Universität in Lubin, Polen und Business Administration an der School of Management der Universität von Bradford studiert. Sie arbeitet mit den Sprachen Englisch, Deutsch und Polnisch. Dieses Workshop wurde in Krakau, Polen durchgeführt.