Szenario
Der Kunde war ein großes internationales Maschinenbauunternehmen mit Standorten auf der ganzen Welt. Als Teil des weltweiten Projekts wurden wir darum gebeten, einen Produktionsstandort in Polen zu unterstützen.
Herausforderungen des Kunden
Der Kunde wollte eine sicherheitsbewusste Kultur und ein sicherheitsbewusstes Verhalten stärken. Um dieses Ziel zu erreichen und um zu verhindern, dass die Mitarbeiter eine passive Rolle in Sicherheitsfragen einnehmen, mussten die Mitarbeiter involviert und die Führungskräfte eine proaktive und sichere Denkweise fördern. Anstatt Regeln für sicheress Verhalten ohne die Zustimmung der Mitarbeiter durchzusetzen, wollte der Kunde Sicherheitsregeln aufstellen, mit denen seine Mitarbeiter einverstanden sind, mit denen sie sich identifizieren und an die sie sich halten würden.
Herausforderungen des Kunden
Wir haben zuerst einen Workshop mit dem Managementteam organisiert, um JSA (Job-Sicherheits-Analyse) ein systematisches Sicherheits-Tool einzuführen, das berufsbezogene Risiken identifiziert und bewertet. Danach wurde das Tool allen Teamleitern in einer Reihe von Workshops vorgestellt. Die Teilnehmer konnten anhand von Rollenspielen die Methode lernen und ausprobieren. Nach drei Monaten hatte unsere Beraterin beobachtet, wie die Teilnehmer die JSA-Methode am Arbeitsplatz einsetzen. Darauffolgend gab sie ihnen Feedback und Ratschläge bezüglich, was sie bei der Kommunikation mit ihren Mitarbeitern über gefährliches Verhalten verbessern könnten.
Das Training fand auf Polnisch und Englisch statt und wurde von zwei polnischen Trainern mit psychologischem Hintergrund durchgeführt. Beide Trainer waren mehr als ein Jahrzehnt in der Fertigungs- und Transportindustrie tätig und haben einen sehr guten Überblick über die Besonderheiten des polnischen Markts. Dieses Projekt und andere unsere Projekte, die sich auf die Sicherheitskultur spezialisieren, werden (in Kooperation mit MIT GmbH) in Polen, Portugal, Spanien und Südamerika von muttersprachlichen Betriebspsychologen durchgeführt.