Webinar: Charismatische Führung in Virtuellen Umfeld

Szenario

Für unseren Kunden, Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer (AHK Polen), hatten wir ein Webinar über charismatische Führung in der Zeit der Covid-19-Pandemie durchgeführt.

Herausforderungen des Kunden

Für viele Manager gehören virtuelle Meetings und Workshops bereits zum Alltag. Die Führung eines virtuellen Teams ist jedoch eine noch größere Herausforderung. Das Webinar, das wir in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer durchgeführt haben, unterstützte diejenigen Manager, die bisher wenig Erfahrung mit dem Management verteilter Teams hatten. Wir hatten Methoden und Tricks für die Verwaltung eines virtuellen Teams gezeigt. Manager haben oft die natürliche Angst, online zu arbeiten. Besonders wenn es um persönliche und schwierige Themen wie das Delegieren, Motivieren und Ermutigen von Mitarbeitern geht, Ziele zu erreichen und Anweisungen zu folgen. Das Webinar befasste sich mit dem Führungsstil und seiner Anpassung an die Bedingungen der virtuellen Arbeit. Zielgruppe waren Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammer, deren Mitarbeiter während einer Krise (Covid-19-Pandemie) vor der Herausforderung standen, von zu Hause aus zu arbeiten, und sich auf die Online-Führung umstellen mussten.

Unser Vorgehen

In unserem Webinar wurde besprochen, welche Führungsstile in der virtuellen Arbeit am besten funktionieren. Es wurde auch gezeigt, wie Sie ihre Persönlichkeit zu Ihrem Vorteil nutzen können trotz der virtuellen Umgebung und der begrenzten Wirkweisen. Außerdem wurde erklärt, welche Elemente des Charismas online gut funktionieren und sich in Teameffektivität niederschlagen. Diskutierte Schlüsselkonzepte: Führungsstile, authentische Führung, Charisma und Führung, Einflussnahme in einem zerstreuten Team. Magdalena Kishizawa leitete das Webinar. Sie ist eine Beraterin mit zwanzigjähriger internationaler Erfahrung und zehnjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Teams auf der ganzen Welt (für Unternehmen wie Bombardier, Porsche und Perkin Elmer). Sie ist Coach, Trainerin und arbeitet während einer Covid-19-Pandemie als Krisenpsychotherapeutin.

Geschäftsführer-Coaching (Süßwaren)

Szenario

Der Kunde ist ein privat geführter Süßwarenhersteller mit Hauptsitz in den Niederlanden. Die Organisation in Polen ging in den Jahren zuvor durch viele Veränderungen, z. B. wurde die Produktion in ein anderes Land verlegt, sodass viele Arbeitskräfte nun ohne Arbeit dastanden. Die Funktion des gesamten Standortes hat sich von der Produktion zum Vertrieb hinbewegt. Eine neue polnische Führungskraft, die zuvor keine Erfahrungen in der Führung eines Unternehmens gemacht hatte, wurde intern umpositoniert. Auch das neu gewählte Managementteam musste unterstützt werden und neue Wege für die Zusammenarbeit in diesem neuen Umfeld finden.

Herausforderungen des Kunden

Zusammen mit dem Geschäftsführer wurde identifiziert, dass er an folgenden Bereichen gearbeitet wollte: Durchsetzungsfähigkeit, Entscheidungsfindung und Umsetzung von Maßnahmen in einem unsicheren Umfeld. Wir haben später an Veränderungsmanagement und Teamentwicklung gearbeitet. Der Geschäftsführer wollte auch sein Image als Manager verbessern, um selbstbewusster aufzutreten und sein Ansehen bei den Mitarbeitern zu stärken. Diese Fähigkeiten wären die Basis für die Führung eines voll funktionierenden Managementteams, das fähig ist, die benötigten Veränderungen innerhalb des Unternehmens zu implementieren.

Unser Vorgehen

Der Coachingprozess bestand aus fünf Elementen: eine Orientierungs- und Assessment-Session, einer Face-to-Face-Session (4 jeweils zweistündige Sessions), Aufgaben zwischendurch (Mitthilfe einer online Coaching-Plattform), Telefon-Coaching (5 jeweils einstündige Sessions) und einer Feedback- und Entwicklungssession. Das Coaching hat sich über einen Zeitraum von acht Monaten erstreckt und wurde von Magdalena Kishizawa auf Polnisch geleitet.

Frau Kishizawa ist eine erfahrene Coachin, die 15 Jahre Erfahrung im Coachen von Führungskräften auf unterschiedlichen Ebenen (von Teamleitern bis zur Konzernleitung) mitbringt. Sie arbeitet international und mit verschiedenen Kulturen. Sie hat ihr Diplom in Psychologie an der Universität von Heidelberg gemacht, Erziehungswissenschaften an der Katholischen Universität in Lubin, Polen und Business Administration an der School of Management der Universität von Bradford studiert. Sie arbeitet mit den Sprachen Englisch, Deutsch und Polnisch. Sie hat einen systemischen Hintergrund im Coachen (seit 2006), da sie bereits Coachings für große Firmen- und Privatkunden organisiert hat. Mit ihrem dynamischen, optimistischen und empathischen Ansatz bringt Magdalena Kishizawa viel Erfahrung und Unternehmensintegrität mit sich, was ihr erlaubt, eng mit ihren Teilnehmer zusammenzuarbeiten, um passende Ergebnisse zu erzielen und die persönliche Effizienz zu steigern. Ihr Standort in Polen ist Warschau.

Einen Eigenen Führungsstil Entwickeln: Entdecke Deine Stärken. Workshop (Logistik)

Szenario

Der Kunde war ein polnisches Logistikunternehmen, das in den vergangenen zehn Jahren viele Veränderungen durchlaufen hat. Das Unternehmen wurde u. a. privatisiert und danach an eine Equity-Gesellschaft verkauft.

Herausforderungen des Kunden

Die Führungskräfte, die im Hauptsitz tätig waren, wollten ihren Führungsstil an ihre veränderten Rollen und an die Unternehmenswerte anpassen. Sie mussten sich mehr auf das Knüpfen und den Ausbau von Beziehungen konzentrieren und mehr Einfluss ausüben, anstatt sich auf direkte Berichtslinie zu berufen.

Unser Vorgehen

Die Führungskräfte hatten bereits in der Vergangenheit an unseren Kommunikations- und Führungskräfteprogrammen teilgenommen. Während dieses zweitägigen Workshops haben wir uns auf die persönliche Entwicklung und das persönliche Potenziale der Teilnehmer konzentriert. Die Teilnehmer sollten bereits im Vorfeld das Hogan Assessment System ausfüllen damit die Beraterin dann die individuellen Ergebnisse der Teilnehmer analysieren konnte. Daraufhin bestand die Möglichkeit für die Teilnehmern ihre Ergebnisse mit der Beraterin zu besprechen. Sie konnte den Teilnehmern Empfehlungen geben, welche Richtung sie für ihre weitere Entwicklung einschlagen konnten, und wie sie ihre eigenen Grenzen beeinflussen und erkennen können. Für die Coaching-Session in der Gruppe haben wir die Blue-Ocean-Leadership-Strategie als Inspiration, für wie man persönliche Veränderungen einleiten kann, verwendet.

Der Workshop wurde auf Polnisch von der Hogan Assessment zertifizierten Führungskräftetrainerin Magdalena Kishizawa geleitet.
Frau Kishizawa bringt 20 Jahre Erfahrung im Training von Führungskräften auf unterschiedlichen Ebenen (von Teamleitern bis zur Konzernleitung) mit sich. Sie arbeitet international mit unterschiedlichen Kulturen und innerhalb verschiedener Organisationsstrukturen. Sie hat bereits Erfahrung in der Arbeit mit globalen Matrixorganisationen und der Logistikindustrie. Sie ist seit 2012 Hogan Assessment System zertifiziert, sie hat ihr Diplom in Psychologie an der Universität von Heidelberg gemacht, Erziehungswissenschaften an der Katholischen Universität in Lubin, Polen und Business Administration an der School of Management der Universität von Bradford studiert. Sie arbeitet mit den Sprachen Englisch, Deutsch und Polnisch. Mit ihrem dynamischen und enthusiastischen Ansatz, baut sie ein offenes Umfeld für den Austausch auf und gibt ihren Teilnehmern einen Anstoß, um ihre Grenzen zu testen und zu überwinden und um neue Dinge auszuprobieren. Frau Kishizawa ist in Polen in Warschau stationiert.